mobile menu
AKADEMIE FÜR
PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN
Ausbildungsverbund für Psychotherapeutische Medizin in Wien (APMW)

Referent:innen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

A

Heidemarie Abrahamian

Prim.a iR Dr.in med., Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie, Stoffwechselerkrankungen, Nephrologie, internistische Intensivmedizin, Ärztin für Psychosomatische Medizin, Psychotherapeutische Medizin, wissenschaftliche Leitung Privates Institut für Medizin & NLP, Endokrinologische Ordination.

Martin Aigner

Prim. Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin; Stv. Leiter des Universitätsklinikums für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.

Otto Ambros

Dr.med., Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Psychotherapeut (KIP), systemischer Coach, Mitglied der AG Psychokardiologie der Österreichischen kardiologischen Gesellschaft, Lehrtherapeut der Österreichischen Ärztekammer, Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin.

Christina Archonti

Dr.in rer.med., Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Supervisorin in Verhaltenstherapie, zertifizierte Trainerin und Supervisorin für Schematherapie (Schema Therapy Society ISST), Ausbildung in Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT). Dozentin und Supervisorin in der Aus- und Fortbildung für Verhaltenstherapie und Schematherapie.

↑ nach oben

B

Michael Bach

Prof. Priv. Doz. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (ÖÄK), Psychotherapeut/Verhaltenstherapie (ÖGVT), Lehrtherapeut der ÖGVT und der ÖÄK, Diplom für Spezielle Schmerztherapie (ÖÄK), Univ. Doz. für Psychiatrie (Universität Wien), Professeur associé (Université de Luxembourg), Zertifizierter Qualitätsmanager im Gesundheitswesen (Quality Austria). Arbeitsschwerpunkte: Psychosomatik, Schmerztherapie, Stressfolgeerkrankungen.

Sigrid Binnenstein

Mag.a rer.nat., Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Lehrtherapeutin (LASF), Leitung Weiterbildungscurriculum für Säuglings-Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie.

Victor Blüml

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. phil. Dr. med. et scient. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker (Wiener Psychoanalytische Vereinigung / WPV und IPA), TFP-Therapeut, Lehrtherapeut (Psy3). Assoziierter Professor und stv. Ambulanzleiter an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien. Co-Leitung des ULG Psychoanalytische/ Psychodynamische Methoden an der Medizinischen Universität Wien. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Persönlichkeitsstruktur, Übertragungs-Fokussierte Psychotherapie (TFP) und psychoanalytische Konzeptforschung. Leitung des Psychoanalytischen Psy3/Aufbaucurriculums an der Akademie für Psychotherapeutische Medizin.

Eva-Lotta Brakmeier

Prof.in Dr.in Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Therapeutin, Supervisorin und Trainerin für IPT, CBASP und WBT und Musikerin. Seit 2019 Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Direktorin des Zentrums für Psychologische Psychotherapie (ZPP) der Universität Greifswald sowie Initiatorin und Vize-Präsidentin des Vereins "Gemeinsam für psychische Gesundheit e.V.". Seit 2024 Mitglied im Wissenschaftsrat der Bundesregierung und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).

Christine Butterfield-Meissl

Dr.in med. et Dr.in phil., Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin und Neurologie, Psychologin, Psychoanalytikerin (WAP), Psychotherapeutin, Supervisorin im psychosozialen Bereich, Balintgruppenleiterin.

↑ nach oben

C

Alexandra Ciresa-König

Dr.in med., Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, geschäftsführende Oberärztin der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Spezialisierung in fachspezifischer Psychosomatik, zertifizierte Lebens- und Sozialberaterin, Risikomanagerin und Mit-Gründerin der Opferschutzgruppe des Landeskrankenhauses Innsbruck.

↑ nach oben

D

Clemens Dejaco

Ao. Univ. Prof. Dr. med., stellvertretender Leiter der Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie der Univ. Klinik Innere Medizin III, MUW, AKH Wien. Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie sowie für Intensivmedizin; Leiter der fachspezifischen Psychosomatikambulanz der Abt. Gastroenterologie und Hepatologie, Univ. Klinik Innere Med. III, AKH; ÖÄK-Diplom für Psychotherapeutische Medizin (KIP); Ausbildung in medizinischer Hypnose (Darm zentrierte Hypnose); Balintgruppenleiter; Past-Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin (ÖGPIM).

Ulrike Demal

Dr.in Mag.a, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Supervisorin und Lehrtherapeutin (ÖGVT). Tätig an der Verhaltenstherapeutischen Station 5B, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum AKH Wien, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Wiener Gesundheitsverbund und in freier Praxis.

Günter Dietrich

Prof. Dr. Mag., Psychotherapeut (Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie) und klinischer Psychologe, Lehrtherapeut (Fachsektion Gruppenpsychoanalyse ÖAGG), Gruppenpsychoanalytischer Lehrtrainer (ÖAGG), Universitätslehrer (Interuniversitäres Kolleg Graz/Seggau, Suttneruni St. Pölten), Psychotherapeut und Supervisor an der Psychotherapeutischen Ambulanz Pta und in freier Praxis in Wien.

Stephan Doering

Univ. Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Lehrstuhl für Psychoanalyse und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Wien und Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, Psychotherapieforschung, Psychosomatik; Leitung des Psychoanalytischen Psy3/Aufbaucurriculums an der Akademie für Psychotherapeutische Medizin.

↑ nach oben

E

Christoph Eckert

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (Systemische Therapie), Facharzt im Zentrum für seelische Gesundheit BBRZ Med Wien SIM und in freier psychiatrischer und psychotherapeutischer Praxis im Therapiezentrum Kompakt, laufende Lehrtätigkeiten (Propädeutika, Psy3).

Tilli Egger

Dr.in med., Strahlenonkologin und Psychotherapeutin, Supervisorin, Aus- und Weiterbildung Psychoonkologie und Palliative Care, Vorstandsmitglied der ÖGPO (Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie).

Gerd Eichberger

Dr. med., MSc MSc, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut (Psychoanalyse), Coach, Supervisor, Balintgruppenleiter, Philosophischer Praktiker.

↑ nach oben

F

Melitta Fischer-Kern

A.o.Univ. Prof.in Dr.in med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Lehranalytikerin (Wiener Psychoanalytische Vereinigung; Internationale Psychoanalytische Vereinigung), Leiterin der Ambulanz der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Wien. Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, Psychotherapieforschung, Bindungsforschung.

Inge Frech

Dr.in med., Ärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin, Lehrtherapeutin der ÖÄK, Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe.

↑ nach oben

G

Theresia Gabriel

Dr.in Mag.a, Klinische Psychologin, Psychotherapeutin (Systemische Psychotherapie, Traumatherapie), Supervisorin (ÖVS), EMDR-Practitioner, EMDR-Supervisorin (EMDR-Fachgesellschaft Österreich), Lehrtherapeutin und Supervisorin für Systemische Therapie (Lehranstalt für Systemische Therapie LA:SF.).

Stefan Geyerhofer

Mag., Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Lehrtherapeut und Lehrsupervisor in der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie und Systemische Studien (ÖAS), Mitbegründer des Instituts für Systemische Therapie (IST) in Wien, Lehrbeauftragter in der ÖAP, am WILOB (Lenzburg/ CH), am IEF (Zürich/ CH), an der Lasf (Wien), an der Universität Wien, am Centro Terapia Strategica in Arezzo (I) und von 1993 – 2013 Adj. Prof. für Psychologie an der Webster University, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des „European Network for Brief Stategic and Systemic Therapy“.

Christian Guth

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Körperpsychotherapeut, Lehrtherapeut für Systemische Therapie der ÖÄK.

↑ nach oben

H

Miriam Hufgard-Leitner

Dr.in med. MSc., Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel, Gender Medizin, Internistin an der Medizinischen Universität Wien.

↑ nach oben

K

Liselotte "Mäni" Kogler

Dr.in phil., Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (VT) am Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Graz, Lehrtherapeutin für Verhaltenstherapie (AVM), Arbeitspsychologin, Lehrperson und Supervisorin für die Ausbildung zum Gesundheitspsychologen und Klinischen Psychologen; Vorsitzende und Ausbildungsleiterin der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM).

Evelyn Kunschitz

Dr.in med., Fachärztin für Innere Medizin, Spezialisierung in Kardiologie und Psychosomatischer Medizin, Psychotherapeutin (Personenzentrierte PT, Psychoanalyse, Traumatherapie), Balintgruppenleiterin, Lehrtherapeutin der ÖÄK, ÖPGK-Trainernetzwerk, Stellvertretende Präsidentin der ÖGPPM, Vorstand der ÖGPIM, AG kardiologische Psychosomatik der ÖKG, OÄ und Leiterin des Psychokardiologie-Schwerpunktes der 2. Med. im Hanusch Krankenhaus.

↑ nach oben

L

Katharina Leithner-Dziubas

Assoc.Prof.Priv.Doz. Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin (Wiener Psychoanalytische Vereinigung, IPA), Leiterin der Psychosomatischen Frauenambulanz, stellv. Leiterin der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, Forschungsschwerpunkte: Psychosomatik der Frau, Kinderwunsch und neue Reproduktionstechnologien.

Martin Letmaier

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Leiter der VT-Station der Universitätsklinik für Psychiatrie Graz, Fachärztliche und psychotherapeutische Tätigkeit in freier Praxis seit 2012, Lehrtherapeut der ÖGVT, der AVM und der ÖÄK Lehrbeauftragter des PSY-Diplom Lehrganges Graz, der Med. Universität Graz (KSR) und des Universitätslehrganges Psychotherapeutisches Propädeutikum Graz, Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin (WGPM).

↑ nach oben

M

Eva Katharina Masel

Univ. Prof.in Priv. Doz.in DDr.in med., MSc, Fachärztin für Innere Medizin, Spezialisierung in Palliativmedizin, Leiterin der klinischen Abteilung für Palliativmedizin, Lehrstuhl für Palliativmedizin, Vorstandsmitglied der Österreichischen Palliativgesellschaft.

Karin Matuszak-Luss

Dr.in med., Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin und Neurologie; Psychotherapeutin (Existenzanalyse), Supervisorin und Coach in freier Praxis. Lehrberechtigte der Österreichischen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Lehrtherapeutin der ÖÄK.

Gabriele Moser

Univ. Prof.in Dr.in med., Fachärztin für Innere Medizin, Psychotherapeutin, Psy-Diplome 1, 2 und 3 der ÖÄK, Spezialisierung in fachspezifischer psychosomatischer Medizin, ehemalige Leiterin der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für Gastrointestinale Psychosomatik und der gastrointestinalen Psychosomatikambulanz an der Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung Gastroenterologie am AKH Wien, Past-Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin (ÖGPIM).

↑ nach oben

N

Wolf-Dieter Nagl

Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin, ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin, Medizinische Hypnose, Lehrauftrag für die Achtsamkeits-Akademie Wien.

↑ nach oben

R

Stefan Riedl

OA Priv. Doz. Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Facharzt für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Leiter der Ambulanz für Varianten der Geschlechtsentwicklung (VdG) an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, MedUni Wien, Assoziiertes Zentrum Endo-ERN, European Reference Network for Rare Endocrine Conditions/Sex Development and Maturation; Leiter der Ambulanz für Endokrinologie am St. Anna Kinderspital; Leiter der Arbeitsgruppe Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Österreich (APEDÖ); Vorstandsmitglied in mehreren Fachgesellschaften; Lehrtätigkeit an der MedUni Wien.

Veronika Riedl-Schlauss

Mag.a MSc., Psychotherapeutin (PZ) in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis, Psychologische Beratung & Coaching, Sexualberatung, Krisenintervention, Mitglied des Kriseninterventionsteams der Akutbetreuung der Stadt Wien (ABW), zertifizierte DSD-Patiententrainerin, Leitung der Beratungsstelle UNTERWEGS zwischen den Geschlechtern/Psychosoziale und Psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit einer VdG/Variation der Geschlechtsentwicklung, Bildende Künstlerin.

Holger Rumpold

Prim. Doz. Dr. med., Leiter der Abteilungen Hämatologie mit Stammzelltransplantation und Medizinischer Onkologie am Ordensklinikum Linz, Diplom für Palliativmedizin (ÖÄK), Psychotherapeutische Medizin unter Supervision (Existenzanalyse), ÖPGK-tEACH-zertifizierter Kommunikationstrainer.

Ulrike Russinger

Mag.a Psychotherapeutin, Supervisorin, Lehrtherapeutin für Systemische Familientherapie (LASF), Hypnotherapeutin, Traumatherapeutin (zertifizierte EMDR-Therapeutin).

↑ nach oben

S

Alexandra Schosser

Univ. Prof.in Dr.in PhD MBA, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), ISST Trainerin/Supervisorin für Schematherapie, Lehrstuhl für Psychiatrie mit Schwerpunkt Psychotherapeutische Medizin und Rehabilitation an der Fakultät für Medizin der Siegmund Freud PrivatUniversität, Organisationseinheitsleitung des Kopf-Nerven-Zentrums an der Fakultät für Medizin der SFU, Leitung des Verhaltenstherapeutischen Psy3/Aufbaucurriculums an der Akademie für Psychotherapeutische Medizin.

Edith Schratzberger-Vécsei

Dr.in med. Mag.a phil., niedergelassene Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychosoziale Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapeutische Medizin (Systemische Therapie, ÖÄK-Diplome), ÖPGK-tEACH-zertifizierte Kommunikations- und Lehrtrainerin. Lektorin an der medizinischen Universität Wien, Leiterin der Akademie für Psychotherapeutische Medizin.

Rosemarie Sigmund

Mag.a, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Supervisorin und Lehrtherapeutin (ÖGVT). Tätig an der Abteilung für Kardiologie der Univ. Klinik für Innere Medizin 2, Universitätsklinikum AKH Wien, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Wiener Gesundheitsverbund und in freier Praxis.

Georg Sojka

Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie, ÖÄK-Diplom für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut (KIP), Balintgruppenleiter, Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer des Instituts für Erziehungshilfe und in freier Praxis.

Rainer F. Sonntag

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin. Verhaltenstherapeut. Seit 1989 in eigener Praxis niedergelassen. Seit 1993 Dozent und Supervisor für Verhaltenstherapie (KLVT Köln, AWKV Marburg; Akademie im Park Wiesloch, LWL Warstein, Universität Luzern). Seit 2005 von der ACBS anerkannter ACT-Trainer.

Gerald Suchar

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Arzt für Allgemeinmedizin, ÖÄK-Diplom für Psychotherapeutische Medizin (Verhaltenstherapie), Lehrtherapeut der ÖÄK, Lehrgangsleiter der WGPM (PSY-Diplom Steiermark), Balintgruppenleiter.

↑ nach oben

T

Julia Trost-Schrems

Dr.in med., Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, ÖÄK-Diplome Psychosoziale Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapeutische Medizin (Psychodrama), 1. Oberärztin und Leitung der Tagesklinik der UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie Salzburg, Lehrtätigkeit an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (Soziale Kompetenz und Kommunikation), ÖPGK-tEACH-zertifizierte Kommunikations- und Lehrtrainerin.

Andrea Tschulik

Dr.in med., Ärztin für Allgemeinmedizin, ÖÄK-Diplom für Psychotherapeutische Medizin (Katathymes Bilder leben). Ausbildung in medizinischer Hypnose nach Milton Erickson.

↑ nach oben

U

Stefan Ueing

Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (VT), Flugmedizin, Sportmedizin, Höhen- und Expeditionsmedizin, Dozent für Gruppentherapie, Supervisor, Co-Autor mehrerer Fachbücher zum Thema Burn-out, Psychotherapeutische Praxis im Achental am Chiemsee.

↑ nach oben

V

Ben Vécsei

Dr. med., Assistenzarzt für Kinder- und Jugendheilkunde, ÖPGK-tEACE-zertifizierter Kommunikationstrainer.

↑ nach oben

W

Elisabeth Wagner

Dr.in med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin; Supervisorin und Lehrtherapeutin für Systemische Familientherapie, Leitung des Systemischen Psy3/Aufbaucurriculums an der Akademie für Psychotherapeutische Medizin.

Marc Wolff

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Lehrtherapeut der ÖÄK (Psy1 – 3). Weiterbildung zum verhaltenstherapeutisch orientierten Supervisor am IFKV Bad Dürkheim. Schwerpunkte: Klärungsorientierte Psychotherapie, Intensivpsychotherapie, Angst- und Zwangsstörungen.

↑ nach oben